Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)

Ihre Ansprechpartner:innen:
Ahaus und Stadtlohn: Heike Rensing
Tel. 02563 905 6675 | E-Mail: heike.rensing(at)haushall.de
Bocholt: Jens Nienhaus
Tel. 02872 958 232 | E-Mail: jens.nienhaus(at)haushall.de
Coesfeld: Carsten Eberson
Tel. 02541 806 3400 | E-Mail: carsten.eberson(at)haushall.de
Gescher: Susanne Mester
Tel. 02542 703 4530 | E-Mail: susanne.mester(at)haushall.de
 


Betreutes Wohnen in Familien (BWF)

Kontakt- und Beratungsstelle Gescher
Hallerweg 11 | Tel. 02542 703 4531

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Sylvia Oenning 
mobil: 0176 16358 297 | E-Mail: sylvia.oenning(at)haushall.de
Gertrud Knapp-Kleingries
mobil: 0176 16358 282 | E-Mail: gertrud.knapp-kleingries(at)haushall.de
Judith Degle
mobil: 0157 85131 362 | E-Mail: judith.degle(at)haushall.de 

Ambulant Betreutes Wohnen

Sie leben allein oder planen, selbstständig zu wohnen? Oder: Sie wohnen zu zweit als Paar oder in einer kleinen Wohngemeinschaft? Sie wünschen sich Unterstützung, damit Sie im Alltag zurechtkommen?

Wir kommen zu Ihnen, in Ihre Wohnung! Und das in vielen Städten in der ganzen Gegend: auch in Ahaus, Bocholt, Coesfeld und vielen mehr.

Eine pädagogische Fachkraft wird Ihr fester Ansprechpartner. Aber: Sie gestalten Ihr Leben in eigener Verantwortung. Denn Sie selbst wissen am besten, welche Hilfe Sie brauchen. Zum Beispiel: bei Fragen und Problemen mit der Wohnung, bei Behördengängen, Anträgen und anderen Formalitäten. Oder beim Einkaufen und in der alltäglichen Haushaltsführung.

In Gescher und in Stadtlohn, neuerdings auch in Ahaus und in Coesfeld, haben wir Appartementhäuser für Menschen mit Behinderung, in denen Sie in einer eigenen Wohnung leben können. In der Hausgemeinschaft muss niemand allein sein; jeder findet nette Nachbarn unter demselben Dach. Eine individuelle und selbstbestimmte Lebensgestaltung ist hier möglich: in den eigenen vier Wänden oder mit Kontakt und Begegnung in Gemeinschaftsräumen.

Wenn Sie Unterstützung durch das Ambulant Betreute Wohnen in Anspruch nehmen möchten, stellen wir gemeinsam einen Antrag beim Kostenträger. Wenn die Formalitäten geklärt sind, kommen wir regelmäßig zu Ihnen.

Außerdem organisieren wir Freizeitangebote und Urlaubsfahrten.

Weitere Informationen:
Flyer
Konzept Ambulant Betreutes Wohnen
Betreuungsvertrag

Betreutes Wohnen in Familien

Diese Wohnform ist grundsätzlich möglich für alle erwachsenen Menschen mit einer geistigen oder psychischen Behinderung. Dafür sucht unser Team sorgfältig die geeigneten Gastfamilien aus.

Wer in einer Gastfamilie wohnt, hat ein Zimmer oder ein Appartement für sich. Zusammen kochen und essen, zusammen sein und Freizeit gemeinsam gestalten: Das alles ist möglich, aber wie oft und wieviel, darüber wird miteinander gesprochen, damit alle einverstanden sind. Also: Familienanschluss nach Absprache.

Wer in einer Gastfamilie lebt, geht in der Regel tagsüber zur Arbeit.

So zu wohnen, kann eine Vorbereitung sein, damit man später vielleicht noch selbständiger mit ambulanter Betreuung wohnt. Oder als Anschluss an eine stationäre Behandlung. Oder als Alternative zu einer stationären Aufnahme.

Gastfamilie sein - das können Familien, Paare oder auch Einzelpersonen. Die wichtigste Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf einen behinderten Menschen einzustellen und für ihn da zu sein, wenn es darauf ankommt. Eine Kollegin aus unserem Team berät und begleitet die Gastfamilie und ihren Gast schon von der Vermittlung an und danach auf Dauer. Auf jeden Fall lernen sich alle erst einmal kennen, um festzustellen, ob sie zueinander passen.

Wenn Sie Gastfamilie werden möchten: Melden Sie sich gern! Wir suchen ständig neue Gastfamilien.

Weitere Informationen:
Info für interessierte Gasteltern
Konzept Wohnen in Gastfamilien


Diese Seite zeigt eine Übersicht und links zu allen Informationen in Leichter Sprache, die unser Internetauftritt bietet.